Einrichtungen des Albert-Schweitzer-Familienwerks Bayern
Wir geben Kindern ein Zuhause
- Im idyllisch gelegenen Albert-Schweitzer-Sternstundenhaus in Rückersdorf, nahe Nürnberg, leben neun Kinder und Jugendliche zusammen mit ihrer Hausmutter unter einem Dach. Auf dem Gelände gibt es jede Menge Platz zum Spielen und Toben. Eine Obstbaumwiese und der nahe gelegene Wald sind ein richtiger Abenteuerspielplatz!
- In Pinswang bei Rosenheim gibt es gleich zwei heilpädagogische, vollstationäre Einrichtungen des Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e.V. Das Albert-Schweitzer-Kinderhaus Kerb und das Albert-Schweitzer-Kinderhaus Rosenhof, in denen jeweils neun Kinder wohnen. Mitten in der Natur und trotzdem mit guter Anbindung an die umliegenden Ortschaften können sich die Kinder, Jugendlichen und Hauseltern hier heimisch fühlen.
- Im Albert-Schweitzer-Kinderhaus Pegnitztal, einer schön gelegenen, renovierten Villa aus dem Jahr 1906, wohnen sechs Kinder mit einem Hauselternpaar zusammen. Viele Tiere bereichern das tägliche Leben. Das große Außengelände mit einem schönen Mischwald bietet ihnen viele Möglichkeiten für Spiel und Sport.
Ludwigshöhe 3, 90607 Rückersdorf
Tel.: 0911 95339888
Pinswang 17, 83115 Neubeuern
Tel.: 08032 988460
Pinswang 15, 83115 Neubeuern
Tel.: 08032 9898470
Raitenberg 15, 91235 Velden
Tel.: 09152 928100
Waldkindergärten
Waldkindergärten werden in Bad Tölz/Wackersberg, Mürnsee, Penzberg und in Lenggries angeboten. Jeweils 18 bis 22 Kinder werden hier vorwiegend im Freien betreut, lernen in und mit der Natur zu leben und zurecht zu kommen. Die Gegebenheiten im Wald und auf dem Feld sind die besten Spielplätze für Kinder. Sie finden durch die Betreuung in der ruhigen, anregenden Atmosphäre des Waldes alles, was sie brauchen, und kommen hervorragend vorbereitet in der Schule an. Studien zum Thema Waldkindergarten finden Sie hier: Zum Forschungsstand über Waldkindergärten und hier: Wald macht schlau…
Alle Kinder sind gleich – jedes Kind ist besonders
In allen Waldkindergärten nehmen wir gerne Integrationskinder auf- denn ganz im Sinne von Albert Schweitzer sehen wir Diversität als Ressource und Chance für unsere Gesellschaft an, von der alle profitieren und woran alle wachsen können.
In Zeiten des Corona-Lockdowns haben sich unsere Waldkindergärten viel für ihre Kinder einfallen lassen und mit sehr kreativen Angeboten den Kontakt zur Gruppe gehalten. Im Folgenden finden Sie einen Einblick in einige der Videoangebote.
Leger 40, 83661 Lenggries
Tel.: 0170-2705177
Vordermeir 3, 82377 Penzberg
Tel.: 08856 80 53 246
Handy: 0175-5494337
Bürg 118, 83646 Wackersberg
Tel.: 0175 5493590
Mürnsee 13, 83670 Bad Heilbrunn
Tel.: 0179 4213799
Kindergarten & Krippen
Wir betreiben Kindertagesstätten mit interessanten, unterschiedlichen Profilen:
- In unserem Kindergarten „Die Maxfeld-Minis“ in Nürnberg werden 50 Kinder in zwei altersgemischten Gruppen betreut. Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sind die Erziehung zur Selbstständigkeit, Sprachförderung, Natur- und Umweltbegegnungen, Bewegungserziehung nach E. Hengstenberg, Musikerziehung, Förderung des Sozialverhaltens und die Stärkung von Basiskompetenzen.
- Die Albert-Schweitzer-Kinderkrippe in Wolfratshausen entstand auf Initiative der Firma EagleBurgmann und in Kooperation mit der Stadt Wolfratshausen. Hier steht die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz oben. Die lange Betreuungszeit von 7:30 Uhr bis 17:00 Uhr ermöglicht den Familien hohe Flexibilität im Berufsleben. Die Orientierung an den pädagogischen Grundsätzen von Dr. Emmi Pikler und Maria Montessori sorgt für eine achtsame und kleinkindgemäße Betreuung.
- Für die Sternschnuppenkrippe in Rückersdorf wurde eine alleinstehende Villa extra für die Bedürfnisse von kleinsten Kindern hergerichtet und ausgestattet. Hier finden sich ideale Bedingungen für eine natur- und erlebnisorientierte Kinderkrippe. Das weitläufige Gelände lädt zu Walderkundungen und Spielen mit und in der Natur ein. Auch Gärtnern und Obstanbau mit den Kindern sind möglich. Anregungen für Spiel und Bewegung, aber auch Gelegenheit zum Kuscheln und Ruhen sind vorhanden.
In allen diesen Einrichtungen können auch Integrationskinder aufgenommen werden.
Interimsadresse bis 28.02.2023: Rennweg 26
90489 Nürnberg
Tel.: 0911 355939
Ludwigshöhe 2, 90607 Rückersdorf
Tel.: 0911 5404955
Auf der Haid 7, 82515 Wolfratshausen
Tel.: 08171 4288980
* unter dem Namen der jeweiligen OGS ist deren Konzeption zu finden.
Angebot Offene und Gebundene Ganztagsschule
Verschiedene Betreuungsformen an Schulen
Im Rahmen der ganztägigen Betreuung an Schulen des Freistaates Bayern bietet das Albert-Schweitzer-Familienwerk in den Landkreisen Aschaffenburg, Starnberg und Bad Tölz-Wolfratshausen folgende Betreuungsformen an: Offene Ganztagsschule, Verlängerte Mittagsbetreuung sowie Gebundene Ganztagsschule.
Die Betreuungsform der Offenen Ganztagsschule für Schüler/innen ab der 5. Klasse ist der größte Bereich der Arbeit an den Schulen. Eckpunkte des Konzeptes sind die Einnahme eines warmen Mittagessens, die sinnvolle und altersadäquate Betreuung der Schüler und die Förderung des Lernverhaltens. Die Erledigung der Hausaufgaben, bei denen die Schüler von älteren Mitschülern unterstützt werden können, entlastet die Eltern-Kind Beziehung enorm.
Der notwendige Ausgleich zum Lernalltag geschieht durch Angebote im Bereich Spiele, beispielsweise Schach oder Brettspiele, Sportangebote wie Ballsportarten oder Klettern und kreativen Ausdrucksmöglichkeiten im künstlerischen Bereich.
Analog zur Offenen Ganztagsschule gibt es das Angebot der Verlängerten Mittagsbetreuung, das sich an Grundschüler richtet und konzeptionell nahezu identisch aufgebaut ist.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Betreuung von SchülerInnen in den Gebundenen Ganztagsklassen der Ganztagsschulen. Unsere PädagogInnen unterstützen die Lehrkräfte bei der Betreuung der Schüler während der Mittagszeit. Sie begleiten die Schülerinnen zum Mittagessen und sorgen im Anschluss für eine adäquate Freizeitbeschäftigung bis zur Fortführung des Unterrichts.
An folgenden Schulen wirkt das Albert-Schweitzer-Familienwerk Bayern e.V. bei der Schulbetreuung mit:
- OGS Gabriel-von-Seidl-Gymnasium Bad Tölz
- OGS Gymnasium Starnberg
- OGS & GTG Hanns-Seidl-Gymnasium Hösbach
- Gebundene GTS Pestalozzischule Hösbach
- OGS Staatliche Realschule Hösbach
- OGS Mittelschule Hösbach
- OGS Mittelschule Laufach
- OGS Staatliche Realschule Bessenbach
- OGS & Verlängerte Mittagsbetreuung Hahnenkammschule Alzenau und Pestalozzischule Hösbach
- OGS Spessart Gymnasium Alzenau
- OGS Edith Stein Realschule Alzenau
Virtueller Tag der Offenen Tür im Spessart Gymnasium Alzenau:
Virtueller Tag der Offenen Tür in der Realschule Bessenbach:
Einzelbetreutes Wohnen und Flexible Hilfen
Im Raum Aschaffenburg bieten wir Einzelbetreutes Wohnen sowie Flexible Familienhilfen an.
Das Einzelbetreute Wohnen hat seine gesetzlichen Grundlagen in § 27 in Verbindung mit § 34 und § 35a sowie in § 41 des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz). Betreutes Wohnen ist ein Angebot der Unterstützung des jungen Menschen bei der Verselbstständigung. Es zeichnet sich durch einen individuellen und persönlichen Charakter aus, der durch diese flexible Einzelbetreuung im Lebensumfeld des Jugendlichen oder jungen Erwachsenen entsteht. In der Intensität der Betreuung richten wir uns nach dem Bedarf des Betreuten sowie nach Alter und Selbstständigkeitsgrad. Die erforderlichen Betreuungsstunden werden anhand des Betreuungsbedarfes im Hilfeplanverfahren ermittelt.
Die detaillierte Konzeption können Sie hier einsehen (pdf 200kb) und hier bestellen.
Die Flexiblen Hilfen sind ein Angebot für Kinder, Jugendliche und Familien, die in der Regel vorübergehend eine ambulante und professionelle Unterstützung brauchen. Diese gehen von Erziehungsbeistandschaften, Sozialpädagogischer Familienhilfe und Betreuungsweisungen bis hin zu Kriseninterventionen. Die Zielrichtung der flexiblen Hilfen geht immer dahin, den Klienten zu befähigen, mit seinem Leben im Sinne der Gesellschaft und in seinem individuellen Sinne besser zurechtzukommen. In den meisten Fällen stehen Hilfen in konkreten Alltagssituationen wie z.B. das Schaffen von Regelmäßigkeit, Ordnung und Struktur oder die Anleitung in Erziehungssituationen im Vordergrund. In manchen Fällen geht es aber auch darum, dem Hilfesuchenden eher mit therapeutischer Beratung zur Verfügung zu stehen.
Die detaillierte Konzeption können Sie hier einsehen (pdf 200kb) und hier bestellen.
Professionelle heilpädagogische Erziehungsstellen sind ein Angebot erzieherischer Hilfen im Rahmen einer familiären Erziehungssituation für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Die Unterbringung der Kinder und Jugendlichen erfolgt im Rahmen folgender gesetzlicher Grundlagen: § 27 KJHG in Verbindung mit § 34 KJHG, § 41 KJHG, § 35 a KJHG. Erziehungsstellen gelten als Heimaußenstellen.
Hier werden maximal 2 Kinder oder Jugendliche aufgenommen, was die Grundlage für ein Höchstmaß an Kontinuität und Überschaubarkeit bietet. Neben dem persönlichen Engagement sorgen die hohe Fachlichkeit der qualifizierten Mitarbeiter/innen und die Unterstützung durch den psychologischen Fachdienst sowie regelmäßige Supervision für einen Rahmen, der den Anforderungen an moderne stationäre erzieherische Hilfen gerecht wird.
Sie bieten insbesondere Kindern und Jugendlichen mit Bindungsproblemen durch die Einbindung in eine Familie positive Erfahrungsmöglichkeiten. Die Kinder wachsen sozusagen bei Profi-Eltern auf und erleben so Zusammenhalt, Wärme und Geborgenheit im Rahmen einer hohen Professionalität. Der Partner geht ganz normal einer Tätigkeit außerhalb der Familie nach.
Wir sind Mitglied im Netzwerk Erziehungsstellen Bayern, das sich seit seiner Gründung 1996 zu einem Verbund entwickelt hat, der sich intensiv der fachlichen Weiterentwicklung der Theorie und Praxis von Erziehungsstellen verpflichtet fühlt. Zu diesem Netzwerk haben sich mehr als zehn Träger (Stand 2011) von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen zusammengeschlossen.
Für häufige Fragen zu Erziehungsstellen, Erfahrungsberichte von Erziehungsstellenleiter*innen und die Möglichkeit sich auf eine Erziehungsstelle zu bewerben, folgen Sie gerne diesem Link.
Detaillierte Informationen und unser Konzept finden Sie hier.